Unser Schulprogramm

- Kategorie: Verkehrserziehung
Untersuchungen haben gezeigt, dass sich Kinder im Grundschulalter trotz intensiver Schulung im Straßenverkehr noch unberechenbar verhalten. Durch die Erarbeitung und Erprobung richtigen Verhaltens in alltäglichen und gefährlichen Situationen kann die Aufmerksamkeit und somit die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler gesteigert werden. Ein völlig überlegtes und berechenbares Verhalten wird von Kindern in diesem Entwicklungsstadium jedoch noch nicht gezeigt.
Im Laufe der Grundschulzeit möchten wir die Kinder gemeinsam mit Hilfe der Eltern zu möglichst umsichtigen und sicheren Verkehrsteilnehmerinnen und –teilnehmern ausbilden.
- Vom 1. Schuljahr an werden die Kinder im Unterricht und auf Unterrichtsgängen mit den Regeln im Straßenverkehr vertraut gemacht.
- In den Jahrgängen 2 und 3 finden Übungen mit dem Fahrrad auf dem sicheren Gelände des Schulhofes statt.
- Im 4. Schuljahr werden die Schülerinnen und Schüler in der Jugendverkehrsschule unterrichtet und in der Schulumgebung praktisch und theoretisch von Polizeibeamten begleitet. Währenddessen findet für alle übrigen Kinder eine Verkehrserziehungswoche statt.
Mobilitätserziehung findet auch ihren Niederschlag im Sportunterricht. Die Übungseinheiten werden in einem Mobilitätspass während der gesamten Grundschulzeit testiert. Einige Kinder bringen den Pass aus den Kitas mit, dies ist aber noch nicht durchgängige Praxis. Der Mobilitätspass wird auch in den weiterführenden Schulen ergänzt.
- Kategorie: Sammelaktionen
In jedem Jahr findet am Tag des Sportfests ein Sponsorenlauf statt. Die Kinder bitten Verwandte und Bekannte um die Zusage eines kleinen Spendenbetrags pro gelaufener Runde.
Die Verwendung des gesammelten Geldes wird vorher beschlossen und bekannt gegeben. In der Regel wird die Hälfte für einen guten Zweck außerhalb der Schule gespendet, der Rest zu Gunsten der Kinder ausgegeben.

- Kategorie: Feste und Feiern
Der Martinszug findet jedes Jahr Anfang November statt. Die Klassen der KGS basteln vorher alle ihre eigenen Laternen. Vor dem Umzug essen die Kinder in den Klassen gemeinsam einen großen Weckmann. Der Martinszug geht dann von der Schule durch Wiesdorf und zur Schule zurück. Begleitet wird er von einer Musikkapelle und einem "Martin zu Pferd" und er endet am Martinsfeuer auf dem Schulhof, wo die Martins-Geschichte nachgespielt wird. Der Förderverein verkauft währenddessen Weckmänner, Kuchen, "Fingerfood" und Getränke.
- Kategorie: Feste und Feiern
Eine liebgewordene Tradition ist das alljährliche Adventssingen in der Adventszeit. Die Klassen versammeln sich hierfür im Flur und singen einzeln oder gemeinsam Adventslieder bzw. tragen mit Instrumenten Musikstücke vor.
- Kategorie: Feste und Feiern
In den letzten Jahren hat unsere Schule wiederholt an Wettkämpfen der Stadt Leverkusen teilgenommen. Stellvertretend für die gesamte Schule geben dort Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 ihr Bestes.
Im jährlichen Wechsel finden Bundesjugendspiele oder ein alternatives Sportfest auf dem Schulhof statt.