Organisatorisches
Schulleiter: | Felix Bangert (kommissarisch) |
Klassenlehrerin 1a: | Frau Skorupa |
Klassenlehrerin 1b: | Frau Tasche |
Klassenlehrerinnen 2a: | Frau Düren / Frau Baluch |
Klassenlehrerin 3a: | Frau Kind |
Klassenlehrerin 3b: | Frau Hemme |
Klassenlehrerin 4a: | Frau Sperling |
Klassenlehrerin 4b: | Frau Steireif |
Fachlehrkräfte: | Herr Buchmiller Frau Chukwudike Frau Dirks Frau Döring Herr Grandrath Herr Ruhkamp |
Sonderpädagogin: | Frau Ortmann (beratend) |
Schulsozialarbeit: | Herr Friedrichsen Frau Härle (Familiengrundschulzentrum) |
Sozialpädagogin: | Frau Souvignier |
HSU-Lehrkräfte: | Herr Benidamou (arabisch) Herr Gashi (albanisch) Herr Haj Hussein (kurdisch) Herr Sungur (türkisch) |
Chorleiter: | Herr Röske |
Sekretärin: | Frau Segura |
Hausmeister: | Herr Jung |
1. Vorsitzende: | Valeria Vedda-Tölg |
Vertreterin: | Diana Dahlmann |
Anschrift: | KGS Möwenschule Dönhoffstraße 94 51373 Leverkusen |
Telefon: | 0214 31087-0 |
Fax: | 0214 31087-20 |
E–Mail: | |
Homepage: | http://www.kgs-dönhoffstr.de |
Rektorin: | |
Sekretariat: |
Neben den offiziellen Elternsprechtagen und den anderen persönlichen Terminvereinbarungen haben Sie die Gelegenheit Gespräche mit dem Lehrpersonal zu führen. Melden Sie sich gern bei der entsprechenden Lehrkraft per Sdui.
Das Sekretariat ist montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr besetzt.
Die KGS Möwenschule bietet einen offenen Schulanfang ab 8:00 Uhr. Der Unterricht beginnt um 8.10 Uhr.
Die Anfangs- und Schlusszeiten der einzelnen Unterrichtsstunden sind wie folgt:
Von | Bis | |
1. Stunde | 8:10 Uhr | 8:55 Uhr |
2. Stunde | 8:55 Uhr | 9:40 Uhr |
Hofpause | 9:40 Uhr | 9:55 Uhr |
Frühstückspause | 9:55 Uhr | 10:15 Uhr |
3. Stunde | 10:15 Uhr | 11:00 Uhr |
4. Stunde | 11:00 Uhr | 11:45 Uhr |
Hofpause | 11:45 Uhr | 12:00 Uhr |
5. Stunde | 12:00 Uhr | 12:45 Uhr |
6. Stunde | 12:45 Uhr | 13:30 Uhr |
Das Hauptanliegen der Schulsozialarbeit ist die Förderung aller Grundschulkinder bei ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung.
Unser Sozialarbeiter, Herr Florian Friedrichsen, berät, unterstützt und begleitet Sie gerne bei folgenden Anliegen:
- Antragstellung zum Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)
- Beratung bei Anträgen zur Förderung nach §35a SGBVIII
- Schwierigkeiten, Konfliktsituationen oder Auffälligkeiten ihrer Kinder in der Schule
- bei familiären Themen wie z.B. Erziehungsfragen, finanziellen Schwierigkeiten, Trennung und Scheidung
- Vermittlung an Fachstellen wie Jugendhilfe, Familienberatungsstellen, Schuldnerberatungsstellen etc.
Darüber hinaus bietet sie allen Grundschulkindern bei Bedarf Gesprächs- und Beratungszeiten an und führe sozialpädagogische Gruppenangebote durch.
Die Schulsozialarbeit unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht, die Angebote der Schulsozialarbeit sind freiwillig und kostenfrei.
Ansprechpartnerin:
Name: | Florian Friedrichsen |
Raum: | H 203 (2. Obergeschoss) |
Telefon: | 0173 1670808 |
Email: |
Familiengrundschulzentren dienen als Anlaufstelle für Eltern mit Kindern im Grundschulalter. Im Austausch zwischen dem Familiengrundschulzentrum, den Familien und den Schulen sollen gemeinsame Projekte und Angebote geschaffen werden und die Schule als Ort für Begegnung, Austausch und Beratung genutzt werden.
Gemeinsam mit Ihnen soll ein Angebot für Groß und Klein entwickelt werden, zum Beispiel:
- offene Treffs,
- Workshops für Eltern,
- Eltern-Kind-Projekte,
- Mitgestaltung von Schulfesten,
- individuelle Beratung,
- Kontaktaufbau zu externen Angeboten
- und vieles mehr ...
Alle Angebote des Familiengrundschulzentrums sind kostenlos.
Wir starten mit dem Elterncafé als erstes Angebot des Familiengrundschulzentrums in Kooperation mit der OGS und Caritas.
Dieses findet jeden Donnerstag von 9 Uhr bis 10.30Uhr in der Mensa der OGS statt.
Ansprechpartnerin:
Name: | Tatjana Härle |
Raum: | H 203 (2. Obergeschoss) |
Telefon: | 0162 6259714 |
Email: |