Die Lernwerkstatt enthält eine Vielfalt an Materialien, die für die unterschiedlichsten Projekte eingesetzt werden können. Wir möchten Ihnen die Lernwerkstatt am Beispiel eines Workshops zum Thema "Brückenbau" vorstellen.

Der Workshop bestand aus den folgenden vier Teilen, für die jeweils ein Schultag zur Verfügung stand:

  • Definition von "Brücke" und erste freie Versuche
  • Erarbeiten von Brückentypen und Bau verschiedener Typen
  • Dokumentation der Ergebnisse und Beantworten der Fragenplakate
  • Rückblick und freies Experimentieren auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse

 

Der erste Tag begann mit einem Kreisgespräch, in dem die Definition einer Brücke erarbeitet wurde. Danach haben die Kinder sich das Material-Buffet angesehen und überlegt, welche Materialien sie für den Bau einer ersten Brücke verwenden wollten, deren Konstruktion sie frei gestalten sollten.

Im Anschluss an die Bau-Phase wurden alle Brücken in einer Präsentationsrunde vorgestellt. Die Kinder konnten nach dieser Präsentation Fragen formulieren, die auf Fragenplakaten zusammengestellt wurden.

  • LW_1_01 Kreisgespräch Definition einer Brücke
  • LW_1_02 Materialbuffet
  • LW_1_03 Materialbuffet
  • LW_1_04 Freier Bau von Brücken
  • LW_1_05 Freier Bau von Brücken
  • LW_1_06 Freier Bau von Brücken
  • LW_1_07 Freier Bau von Brücken
  • LW_1_08 Freier Bau von Brücken
  • LW_1_09 Freier Bau von Brücken
  • LW_1_10 Freier Bau von Brücken
  • LW_1_11 Freier Bau von Brücken
  • LW_1_12 Freier Bau von Brücken
  • LW_1_13 Freier Bau von Brücken
  • LW_1_14 Freier Bau von Brücken
  • LW_1_15 Freier Bau von Brücken
  • LW_1_16 Freier Bau von Brücken
  • LW_1_17 Freier Bau von Brücken
  • LW_1_18 Freier Bau von Brücken
  • LW_1_19 Freier Bau von Brücken
  • LW_1_20 Freier Bau von Brücken
  • LW_1_21 Freier Bau von Brücken
  • LW_1_22 Freier Bau von Brücken
  • LW_1_23 Freier Bau von Brücken
  • LW_1_24 Freier Bau von Brücken
  • LW_1_25 Freier Bau von Brücken
  • LW_1_26 Freier Bau von Brücken
  • LW_1_27 Präsentationsrunde
  • LW_1_28 Präsentationsrunde
  • LW_1_29 Präsentationsrunde
  • LW_1_30 Präsentationsrunde
  • LW_1_31 Präsentationsrunde
  • LW_1_32 Präsentationsrunde
  • LW_1_33 Fragen finden
  • LW_1_34 Fragen finden
  • LW_1_35 Fragenplakat

Am zweiten Tag wurden gemeinsam und mit Hilfe von Fotos typischer Brücken die wichtigsten Brückentypen festgestellt und erklärt. Die betrachteten Brückentypen waren:

  • einfache Holzbrücke (ohne Stützen)
  • Bogenbrücke der Römer
  • Balkenbrücke
  • Hängebrücke
  • Leonardo-Brücke
  • Seilbrücke für Menschen

Zu den Brücken gab es verschiedene Informationsmaterialien in Form von Arbeitsblättern, einem Buch und Informations-Tafeln mit schematischen Zeichnungen und Erläuterungen.

Jede Gruppe von zwei oder drei Kindern wählte dann einen Brückentyp aus, den sie mit den vorhandenen Materialien bauen wollte.

Wie am ersten Tag wurden die Brücken dann in einer Präsentationsphase allen Kindern vorgestellt und im Anschluss fand ein Reflexionsgespräch in der großen Runde statt.

  • LW_2_01 Einstieg Brückentypen
  • LW_2_02 Einstieg Brückentypen
  • LW_2_03 Holzbrücke ohne Stützen
  • LW_2_04 Holzbrücke ohne Stützen
  • LW_2_05 Bogenbrücke der Römer
  • LW_2_06 Balkenbrücke
  • LW_2_07 Stabile Hängebrücke
  • LW_2_08 Stabile Hängebrücke
  • LW_2_09 Leonardobrücke
  • LW_2_10 Leonardobrücke
  • LW_2_11 Stabile Brücke aus Papier
  • LW_2_12 Stabile Brücke aus Papier
  • LW_2_13 Seilbrücke für Menschen
  • LW_2_14 Informationstisch
  • LW_2_15 Knobelaufgaben
  • LW_2_16 Schematische Zeichnungen und Definitionen
  • LW_2_17 Schematische Zeichnungen und Definitionen
  • LW_2_21 Schematische Zeichnungen und Definitionen
  • LW_2_22 Schematische Zeichnungen und Definitionen
  • LW_2_23 Bau- und Experimentierphasen an den Lernbeeten - Seilbrücke für Menschen
  • LW_2_24 Bau- und Experimentierphasen an den Lernbeeten - Seilbrücke für Menschen
  • LW_2_25 Bau- und Experimentierphasen an den Lernbeeten - Seilbrücke für Menschen
  • LW_2_26 Bau- und Experimentierphasen an den Lernbeeten - Stabile Papierbrücke
  • LW_2_27 Bau- und Experimentierphasen an den Lernbeeten - Stabile Papierbrücke
  • LW_2_28 Bau- und Experimentierphasen an den Lernbeeten - Stabile Papierbrücke
  • LW_2_29 Bau- und Experimentierphasen an den Lernbeeten - Stabile Papierbrücke
  • LW_2_30 Bau- und Experimentierphasen an den Lernbeeten - Balkenbrücke aus Holz
  • LW_2_31 Bau- und Experimentierphasen an den Lernbeeten - Balkenbrücke aus Holz
  • LW_2_32 Bau- und Experimentierphasen an den Lernbeeten - Balkenbrücke aus Holz
  • LW_2_33 Bau- und Experimentierphasen an den Lernbeeten - Balkenbrücke aus Holz
  • LW_2_34 Bau- und Experimentierphasen an den Lernbeeten - Kragbogenbrücke aus Holz
  • LW_2_35 Bau- und Experimentierphasen an den Lernbeeten - Kragbogenbrücke aus Holz
  • LW_2_36 Bau- und Experimentierphasen an den Lernbeeten - Kragbogenbrücke aus Holz
  • LW_2_37 Bau- und Experimentierphasen an den Lernbeeten - Kragbogenbrücke aus Holz
  • LW_2_38 Bau- und Experimentierphasen an den Lernbeeten - Kragbogenbrücke aus Holz
  • LW_2_39 Bau- und Experimentierphasen an den Lernbeeten - Brücke aus Fischer-Technik
  • LW_2_40 Bau- und Experimentierphasen an den Lernbeeten - Brücke aus Fischer-Technik
  • LW_2_41 Bau- und Experimentierphasen an den Lernbeeten - Brücke aus Fischer-Technik
  • LW_2_42 Bau- und Experimentierphasen an den Lernbeeten - Brücke aus Holzkeilsteinen
  • LW_2_43 Bau- und Experimentierphasen an den Lernbeeten - Brücke aus Holzkeilsteinen
  • LW_2_44 Bau- und Experimentierphasen an den Lernbeeten - Brücke aus Holzkeilsteinen
  • LW_2_45 Bau- und Experimentierphasen an den Lernbeeten - Brücke aus Holzkeilsteinen
  • LW_2_46 Bau- und Experimentierphasen an den Lernbeeten - Hängebrücke
  • LW_2_47 Bau- und Experimentierphasen an den Lernbeeten - Hängebrücke
  • LW_2_48 Bau- und Experimentierphasen an den Lernbeeten - Hängebrücke
  • LW_2_49 Präsentation der gebauten Brücken
  • LW_2_50 Präsentation der gebauten Brücken
  • LW_2_51 Präsentation der gebauten Brücken
  • LW_2_52 Präsentation der gebauten Brücken
  • LW_2_53 Präsentation der gebauten Brücken
  • LW_2_54 Präsentation der gebauten Brücken
  • LW_2_55 Reflektionsgespräch
  • LW_2_56 Reflektionsgespräch

Am dritten Tag wurde das "Forscherheft" fertig gestellt, in dem jede Gruppe ihr Vorgehen und die Ergebnisse dokumentierte.

Dann wurden die Fragen auf den Fragenplakaten bearbeitet und beantwortet, wobei auf die Erfahrungen aus dem eigenen Brückenbau zurückgegriffen wurde und fehlende Informationen im ausliegenden Material recherchiert wurden. Zum Ende des Tages waren dann die Antworten in die Fragenplakate eingetragen und keine Fragen mehr offen.

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://www.xn--kgs-dnhoffstr-mmb.de/images/SJ-2013_14/LW_Brueckenbau/Tag_3

Der vierte Tag begann mit einem gemeinsamen Rückblick auf die vergangenen drei Tage. Danach war noch Zeit für eine weitere Bau- und Experimentier-Phase, die jede Gruppe selbst gestalten konnte.

Den Abschluss des Brückenbau-Workshops bildeten dann noch eine Präsentationsrunde der neuen Ergebnisse und ein Abschlussgespräch im großen Kreis.

  • LW_4_01 Rückblick
  • LW_4_02 Weitere Bau- und Experimentier-Phase
  • LW_4_03 Weitere Bau- und Experimentier-Phase
  • LW_4_04 Weitere Bau- und Experimentier-Phase
  • LW_4_05 Weitere Bau- und Experimentier-Phase
  • LW_4_06 Weitere Bau- und Experimentier-Phase
  • LW_4_07 Weitere Bau- und Experimentier-Phase
  • LW_4_08 Weitere Bau- und Experimentier-Phase
  • LW_4_09 Weitere Bau- und Experimentier-Phase
  • LW_4_10 Weitere Bau- und Experimentier-Phase
  • LW_4_11 Weitere Bau- und Experimentier-Phase
  • LW_4_12 Weitere Bau- und Experimentier-Phase
  • LW_4_13 Weitere Bau- und Experimentier-Phase
  • LW_4_14 Weitere Bau- und Experimentier-Phase
  • LW_4_15 Weitere Bau- und Experimentier-Phase
  • LW_4_16 Weitere Bau- und Experimentier-Phase
  • LW_4_17 Weitere Bau- und Experimentier-Phase
  • LW_4_18 Präsentationsrunde
  • LW_4_19 Präsentationsrunde
  • LW_4_20 Präsentationsrunde
  • LW_4_21 Abschlussgespräch

Wenn Sie über Schulengel bei einem der unterstützten Web-Shops einkaufen, dann erhält der Förderverein für jeden Kauf einen kleinen Betrag gutgeschrieben.

Artikel-Archiv

Powered by mod LCA

Anmelden

Aktuelle Berichte